Scharade-Regeln: Wie man spielt, ohne ein Wort zu sagen

Lerne die offiziellen (und inoffiziellen) Scharade-Regeln, damit du wie ein Meister pantomimisch darstellen und deinen nächsten Spieleabend rocken kannst!

Keine Stimme? Kein Problem. Scharade ist das Partyspiel, das die lautesten Gesten, die albernsten Bewegungen und die chaotischste Fantasie belohnt – alles ohne ein einziges Wort zu sagen. Ob du ein erfahrener Party-Clown oder ein Pantomime-Neuling bist, das Verständnis der Regeln macht den ganzen Unterschied zwischen totaler Verwirrung und urkomischem Spaß.

Scharade funktioniert für alle Altersgruppen und Gruppengrößen und ist damit das ultimative Spiel mit geringem Aufwand und großer Wirkung. Es eignet sich hervorragend, um eine Runde aufzuwärmen, das Eis zu brechen oder zuzusehen, wie deine Freunde sich völlig lächerlich machen, wenn sie versuchen, Titanic darzustellen, ohne “Eisberg” zu sagen.

Wenn du dich fragst, wie dieses klassische Spiel eigentlich funktioniert (oder wenn du mitten auf der Party einige hitzige Regeldiskussionen schlichten willst), hier ist dein ultimativer Guide.

Bester Scharade-Wortgenerator

Gehen dir die Ideen zum Darstellen aus? Wir haben die Lösung. Unser kostenloser Scharade-Wortgenerator ist vollgepackt mit tausenden von Filmen, Büchern, TV-Shows und mehr zum Darstellen – mit Schwierigkeitsgraden von “leichter Sieg” bis “viel Glück damit”.

Willst du ein reines Film-Erlebnis für stumme Scharade? Einfach tippen, darstellen, lachen, wiederholen. Lade unsere kostenlose App Kabuki aus dem App Store oder Google Play herunter – oder probiere sie jetzt online mit einem Klick aus.

Download für iPhone Download für Android
Spiele online

Wie man klassische Scharade spielt

Scharade ist einfach zu lernen, aber endlos unterhaltsam. So läuft’s ab:

1. In Teams aufteilen

Zwei Teams sind Standard, aber du kannst mehr hinzufügen, wenn du eine große Gruppe hast oder ein chaotisches Frei-für-Alle willst.

2. Kategorien wählen

Filme, Bücher, TV-Shows, Lieder – alles ist erlaubt. Für die reine stumme Scharade, halte dich nur an Filme.

3. Die Vorgaben schreiben

Jedes Team schreibt heimlich Wörter oder Sätze auf, die das andere Team darstellen soll. Halte sie knifflig, aber nicht unmöglich (es sei denn, du stehst auf Leiden).

4. Ein Spieler stellt dar

Der Auserwählte von Team A wählt eine Vorgabe von Team B und versucht, ohne irgendetwas zu sagen, sie für sein Team darzustellen.

Unsicher, wie man “klingt wie” oder “Filmtitel” pantomimisch darstellt? Hier ist der Spickzettel:

5. Befolge die Verbotsliste

Kein Sprechen, kein Wörter mit den Lippen formen oder Buchstaben in die Luft malen. Kein Zeigen auf Gegenstände im Raum. Nur Gesten, Gesichtsausdrücke und entfesselte Energie sind erlaubt.

6. Rechtzeitig raten

Stelle einen Timer (normalerweise 60–90 Sekunden). Wenn das Team das Wort oder den Satz errät, bevor die Zeit abläuft, bekommt es einen Punkt.

7. Punkte zählen

Wechsle die Teams ab und zähle die Punkte, bis ihr müde seid, jemand vor Lachen weint oder die Snacks ausgehen.

Scharade-Tipps

Du kennst die Regeln. Jetzt geht’s darum, wie du tatsächlich gewinnst. Oder zumindest nicht völlig vor deinen Freunden auf die Nase fällst. Diese Tipps helfen dir, das meiste Gelächter herauszuholen, Punkte zu sammeln und vielleicht einen Muskel oder zwei im Namen des filmbasierten Ruhms zu zerren.

1. Spiele mit Leuten, die dich verstehen

Das Spiel ist zu 50 % Schauspiel, zu 50 % telepathische Verbindung. Je besser dein Team dich kennt, desto besser ihre Vermutungen (und lustiger die Fehlschläge).

2. Stelle es dar, als hinge dein Leben davon ab

Niemand will ein schüchternes Winken sehen. Gib alles. Voller Körpereinsatz, comichafte Gesichtsausdrücke, Oscar-würdige Verzweiflung – wecke deinen inneren Pantomimen.

3. Bleib nicht stecken

Wenn niemand es kapiert, überspringe es! 90 Sekunden damit zu verbringen, Schindlers Liste darzustellen, ist die existenzielle Krise nicht wert.

4. Nutze Kategorien und Hinweise

Beginne mit den Grundlagen – Anzahl der Wörter, Silben, Medientyp. Zeige auf dein Auge für “Ich”, tue so, als würdest du eine Kamera bedienen für “Film” usw. Das hilft deinem Team, schneller zu raten.

5. Achte auf deine Hände

Kein Zeigen auf tatsächliche Gegenstände im Raum. Kein Buchstabieren, Lippenbewegungen oder hinterlistige Soundeffekte. Halte es rein: nur du, deine Gliedmaßen und Chaos.

6. Wähle eine Mischung aus einfach und gemein

Beim Schreiben von Filmtiteln, halte es ausgewogen. Titanic sorgt für Lacher. Mein Vetter Winnie löst Panik aus. Das ist alles Teil des Spaßes.

7. Kenne dein Team

Insider-Witze sind praktisch Cheat-Codes. Wenn deine Gruppe “etwas” mit Bee Movie hat, ist jetzt die Zeit, das zu nutzen.

8. Übertreibe. Immer.

Je dramatischer, desto besser. Du spielst nicht – du performst. Mime, als stünde dein Stolz auf dem Spiel.

9. Bleib ruhig unter Druck

Dein Team kapiert es nicht? Atme. Bleib in Bewegung. Das Gefuchtel wird nur lustiger, wenn du dich voll reinhängst.

10. Übe universelle Zeichen

Manche Dinge funktionieren immer: falsches Weinen, Schwertkämpfe, dramatisches Ohnmächtigwerden. Baue dein Standard-Toolkit auf.

11. Halte den Fluss aufrecht

Steckst du fest? Nicht festbeißen. Steig früh aus und halte den Schwung aufrecht. Neue Runde = neue Hoffnung.

12. Der ultimative Twist bei der stummen Scharade

Wenn du Stumme Scharade spielst (nur Filme), nutze alle oben genannten Tipps – aber halte dich strikt an Filmtitel. Denk an Inception, Die Eiskönigin, Snakes on a Plane – und ja, viel Glück mit dem letzten.

Mach es noch schwieriger durch:

Alle Artikel durchsuchen